Was wir von McDonald’s über Nostalgie-Marketing lernen können

Erst dieses Jahr hat McDonald’s mit der Veröffentlichung eines neuen Game-Boy-Spiels Schlagzeilen gemacht. Ein neues Game-Boy-Spiel in 2023?
Ja, tatsächlich gibt es eine wachsende Gemeinschaft von Retro-Enthusiasten, die sich für Nintendos erste Handheldgeneration begeistern. In den letzten Jahren sind sogar neue Publisher aufgetaucht, die neue Spiele für die Plattform als physische Releases vertreiben.
Meister der frühkindlichen Prägung
Dass McDonald’s auf diesen Retro-Zug aufspringt ist dabei absolut kein Zufall. Seit jeher setzt McDonald’s mehr als jede andere Restaurant-Kette darauf, positive Kindheitserinnerungen an die Marke aufzubauen. Das Happy-Meal, Kindergeburtstage und Spielplätze im Außenbereich der Restaurants sind da nur einige Beispiele.
Während viele Unternehmen kurzfristige Gewinne durch Performance-Marketing priorisieren, setzt McDonald’s auf Image-Aufbau über Generationen. Und das zahlt sich aus. Nicht umsonst ist McDonald’s eines der bekanntesten und umsatzstärksten Unternehmen der Welt.
Auch für mich persönlich waren Besuche bei McDonald’s als Kind absolute Highlights. Wenn meine Eltern mit mir in die Stadt gefahren sind, um mir ein neu erschienenes Game-Boy-Spiel zu kaufen, haben wir oft hinterher im Restaurant mit dem großen goldenen M gegessen. Beim Biss in den Cheeseburger habe ich dann endlich das lang ersehnte Spiel ausprobieren können. Es gibt kaum Marken, für die ich mehr Nostalgie empfinde als für McDonald’s und Nintendo.
Die Generation, die mit dem Game Boy Color als erster Spielkonsole aufgewachsen war, ist nun erwachsen. Die meisten sind fest im Berufsleben angekommen und somit zahlungskräftige Kund:innen. Doch nicht nur das. Viele von ihnen haben mittlerweile eigene Kinder, die natürlich möglichst mit ähnlichen McDonald’s-Erfahrungen aufwachsen sollen wie sie selbst. Insofern ist es ein schlauer Schachzug, genau diese Generation nun mit wohligen Nostalgie-Gefühlen abzuholen. Und ihnen so den nächsten Besuch der Burgerkette – idealerweise mit Nachwuchs – schmackhaft zu machen.
Die Macht der Nostalgie
Es würde mich nicht wundern, wenn Nostalgie-Marketing in den nächsten Jahren noch deutlich an Bedeutung gewinnen würde. Angesichts der nicht weniger werden wollenden weltweiten Krisen ist es nachvollziehbar, dass sich Menschen derzeit besonders gerne gedanklich in die „gute alte Zeit“ versetzen möchten. Da sind Spiele für Konsolen aus der eigenen Jugend nur eine von vielen Möglichkeiten.
Natürlich kann nicht jede Marke die Früchte seit Jahrzehnten gesäter Nostalgie ernten. Sofern Unternehmen lang genug bestehen, um das glaubwürdig vertreten zu können, können sie sich aber sehr wohl mit nostalgisch aufgeladenen Bildern und Klängen schmücken und so der Zielgruppe einen kurzen Moment des Krisen-Eskapismus schenken.
Ich würde darauf wetten, dass wir all das in den kommenden Jahren vermehrt beobachten werden. Und das aus gutem Grund: Nostalgie ist eine sehr mächtige Emotion, die ausgesprochen gut dazu in der Lage ist, Kaufentscheidungen zu prägen.
Wenn ihr auch Lust auf eine Ladung Nostalgie habt, könnt ihr ein Game-Boy-Spiel, das ich dieses Jahr programmiert habe, hier im Browser spielen (oder als ROM für den Game Boy Color herunterladen): https://lnkd.in/eF8Rx3DT